Wissensblog

Begleiteter Umgang gem. § 1684 IV Abs. 2 BGB
Wann ist er angebracht und welche Formen gibt es? Die Kontakte zwischen Eltern und Kind ist ein wichtiger Aspekt im Familienrecht. Im Falle einer Kindeswohlgefährdung durch den Kontakt zu einem Elternteil kann begleiteter Umgang angeordnet werden, wenn es keine...

Elterliche Sorge nach Trennung : Was Eltern wissen müssen
Nach einer Trennung bleibt die gemeinsame Elternverantwortung bestehen, aber der Elternteil, bei dem das Kind lebt, hat die ausschließliche Entscheidungsbefugnis in Angelegenheiten, die nicht von erheblicher Bedeutung für das Kind sind. Zu den Angelegenheiten...

Schritt für Schritt zum Erfolg: Der Rat von Steve de Shazer
„Tu mehr von dem, was funktioniert, in kleinen Schritten – wenn es nicht funktioniert, versuche etwas anderes.“ Steve de Shazer Steve de Shazer war ein Pionier in der Psychotherapie und bekannt für seinen Lösungsorientierten Ansatz. Einer seiner wichtigsten Ratschläge...

Immer wieder Diskussion wegen der Sechsmonatsklausel
Die BU-Versicherer argumentieren oft, dass eine Krankschreibung wegen Arbeitsunfähigkeit keine Berufsunfähigkeit begründe. Dieser pauschalen Aussage muss widersprochen werden. Zwar begründet eine Arbeitsunfähigkeit allein keine Berufsunfähigkeit, sondern ist...

Unterhalt für volljährige Kinder
Volljährige Kinder müssen ihren Unterhalt selbst geltend machen. Meiner Erfahrung nach, sind sie oftmals dazu emotional nicht in der Lage. Sie möchten nicht selbst als eigener „Player“ in den noch jahrelang wabernden Konflikt der Eltern hineingeraten. In...

Die Krux mit dem Sachverständigengutachten
In medizinrechtlichen Verfahren müssen so gut wie immer Gutachten eingeholt werden. Dies ist auch klar, denn es muss schließlich nachgewiesen werden, ob ein Fehler bei der Behandlung passiert ist und welche Auswirkungen dieser Fehler hatte, d.h. ist dieser Fehler für...

Warum ich meinem Mandanten die Cooperative Praxis in Familiensachen von Herzen empfehle
Mein Glaube daran, Dinge juristisch klären zu können, ist umgekehrt proportional zu meiner Berufserfahrung. D.h., je länger ich im Beruf bin, desto mehr wird mir klar, dass man nur wenige Dinge rein rechtlich zufriedenstellen klären kann. Bei Trennungen und...

Bundesgerichtshof zum Wohnvorteil von Kindern
Auf einigen Unwillen stößt der sogenannte „Wohnwertvorteil“, hier entsteht oftmals erhöhter Erklärungsbedarf, warum Geld, das gar nicht „wirklich“ fließt, als Einkommen gerechnet wird. Die Nutzung des eigenen Wohneigentums stellt nach der Rechtsprechung des BGH...

Ist die Düsseldorfer Tabelle noch zeitgemäß?
Für 2023 steht eine Erhöhung der Kindesunterhaltsbeträge der Düsseldorfer Tabelle an. Im Jahr 2021 war sie um weitere Einkommensgruppen ergänzt worden, sodass Kindesunterhalt bei guten Einkommensverhältnissen bis zu 200 % des Mindestunterhalts möglich ist. Die...

Mehrbedarf/Sonderbedarf neue Rechtsprechung des BGH
Eine häufige Frage von getrennten Eltern ist, ob sich der andere Elternteil an außergewöhnlichen Kosten für das Kind beteiligen oder diese sogar alleine tragen muss. Hier galt bisher die Grundregel, dass ein Mehrbedarf derjenige Teil des Lebensbedarfs ist, der...