von Uta Steinbach | Dez 9, 2022 | Familienrecht
Volljährige Kinder müssen ihren Unterhalt selbst geltend machen. Meiner Erfahrung nach, sind sie oftmals dazu emotional nicht in der Lage. Sie möchten nicht selbst als eigener „Player“ in den noch jahrelang wabernden Konflikt der Eltern hineingeraten. In...
von Uta Steinbach | Dez 7, 2022 | Familienrecht
Mein Glaube daran, Dinge juristisch klären zu können, ist umgekehrt proportional zu meiner Berufserfahrung. D.h., je länger ich im Beruf bin, desto mehr wird mir klar, dass man nur wenige Dinge rein rechtlich zufriedenstellen klären kann. Bei Trennungen und...
von Uta Steinbach | Dez 5, 2022 | Familienrecht
Auf einigen Unwillen stößt der sogenannte „Wohnwertvorteil“, hier entsteht oftmals erhöhter Erklärungsbedarf, warum Geld, das gar nicht „wirklich“ fließt, als Einkommen gerechnet wird. Die Nutzung des eigenen Wohneigentums stellt nach der Rechtsprechung des BGH...
von Uta Steinbach | Dez 1, 2022 | Familienrecht
Für 2023 steht eine Erhöhung der Kindesunterhaltsbeträge der Düsseldorfer Tabelle an. Im Jahr 2021 war sie um weitere Einkommensgruppen ergänzt worden, sodass Kindesunterhalt bei guten Einkommensverhältnissen bis zu 200 % des Mindestunterhalts möglich ist. Die...
von Uta Steinbach | Nov 26, 2022 | Familienrecht
Eine häufige Frage von getrennten Eltern ist, ob sich der andere Elternteil an außergewöhnlichen Kosten für das Kind beteiligen oder diese sogar alleine tragen muss. Hier galt bisher die Grundregel, dass ein Mehrbedarf derjenige Teil des Lebensbedarfs ist, der...