Konflikte zwischen Geschwistern sind ein weit verbreitetes Phänomen, das in vielen Familien vorkommt. Solche Streitigkeiten können harmlos beginnen, sich jedoch schnell zuspitzen und langwierige Konflikte verursachen – insbesondere, wenn es um komplexe Themen wie...
Die Beziehung zwischen Eltern und Kind ist ein zentraler Aspekt im Familienrecht. Im Falle einer möglichen Kindeswohlgefährdung durch den Kontakt zu einem Elternteil kann ein begleiteter Umgang angeordnet werden, wenn es keine verhältnismäßigeren Alternativen gibt....
Versorgungsausgleich Der Versorgungsausgleich ist ein zentrales Element im deutschen Scheidungsrecht. Er regelt die Verteilung von Rentenanwartschaften zwischen den Ehepartnern nach einer Scheidung und stellt sicher, dass beide Ehepartner hinsichtlich ihrer...
Nach einer Trennung bleibt die gemeinsame Elternverantwortung bestehen, aber der Elternteil, bei dem das Kind lebt, hat die ausschließliche Entscheidungsbefugnis in Angelegenheiten, die nicht von erheblicher Bedeutung für das Kind sind. Zu den Angelegenheiten...
Volljährige Kinder müssen ihren Unterhalt selbst geltend machen. Meiner Erfahrung nach, sind sie oftmals dazu emotional nicht in der Lage. Sie möchten nicht selbst als eigener „Player“ in den noch jahrelang wabernden Konflikt der Eltern hineingeraten. In...
Mein Glaube daran, Dinge juristisch klären zu können, ist umgekehrt proportional zu meiner Berufserfahrung. D.h., je länger ich im Beruf bin, desto mehr wird mir klar, dass man nur wenige Dinge rein rechtlich zufriedenstellen klären kann. Bei Trennungen und...